Am 3. August 1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland zugestellt – von einem Computer, so groß wie eine Waschmaschine. Heute sind die PCs auf Handtellergröße geschrumpft, die Zahl der täglichen E-Mails geradezu explodiert. Spam macht eine effiziente Digitalkommunikation eigentlich unmöglich.
Mehr lesen
Mehr lesen
Unseriöse Online-Händler oder gar Fake-Shops gibt es im Internet zuhauf. Tipps, wie Verbraucher schwarze Schafe erkennen können. Beim Online-Shopping geraten Verbraucher immer wieder an unseriöse oder gar kriminelle Angebite. Mal verkaufen Betrüger Produkte, die es gar nicht gibt. Mal existieren die Online-Shops gar nicht. Wie Verbraucher sich davor schützen und woran sie einen unseriösen Online-Shop erkennen, erklärt Carsten Föhlisch, Rechtsexperte von Trusted Shops.
Mehr lesen
Mehr lesen
Facebook-Nutzer Gabor B. stellt sich schützende gegen eine Frau, die als "Nazischlampe" bezeichnet wird. Daraufhin sperrt Facebook sein Konto, die Beleidigung dagegen bleibt weiter öffentlich. Eine gerichtliche Verfügung ignoriert Facebook, nun bekommt das Soziale Netzwerk die Quittung hierfür.
Mehr lesen
Mehr lesen